Therapie-Hotline: 01805 / 010 276
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)

biolitec® in der Proktologie

Minimal-invasive Therapie bei Steißbeinfisteln

SiLaC®

Body Mass Index und Krankheitsstadium für erfolgreiche SiLaC®-Behandlung wichtig

Eine Studie von Murat Yildirim et al. hat untersucht, welche Faktoren für den Erfolg der SiLaC®-Behandlung Yildirimvon Steißbeinfisteln relevant sind. Wichtig sind der Body Mass Index (BMI) und das Stadium der Erkrankung.

Gegenstand der Studie waren 64 Patienten, die im Zeitraum von 2020 bis 2023 mit SiLaC® behandelt wurden. Die Patienten konnten nach durchschnittlich 2,4 Tagen in den Alltag zurückkehren. Die Heilungsquote lag bei 85,9%. Zu Komplikationen kam es bei 14% der Patienten. Die Gruppe der geheilten Patienten wurde mit derjenigen der nicht geheilten Patienten verglichen anhand der für die Patienten verfügbaren demografischen und klinischen Daten sowie der Daten zu Komplikationen und Rezidivraten. Die auf diese Weise ermittelten Zusammenhänge wurden durch weitere statistische Verfahren überprüft (Regressionsanalyse). So wurden die Faktoren bestimmt, von denen der Erfolg der SiLaC®-Behandlung abhängt.

Ob der Heilungserfolg eintritt, oder ob es zu Komplikationen bzw. einem erneuten Auftreten der Krankheit kommt, ist vor allem vom BMI sowie davon abhängig, ob die Erkrankung bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.

Ungeachtet der Einschränkungen bei adipösen Patienten und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung bietet SiLaC® für die insgesamt untersuchten Patienten mit 85,9% jedoch eine gute Erfolgsquote. Entsprechend kommt SiLaC® laut Studie als sicheres und wirksames Verfahren der Wahl bei der Behandlung von Steißbeinfisteln in Betracht.

Yildirim, M., Koca, B.: Results of Laser-assisted Closure (SiLaC®) Surgery in Pilonidal Sinus Disease: Factors Associated With Success; Surgical Laparoscopy, Endoscopy & Percutaneous Techniques 35 (05); 01. Okt. 2024; S. 524-528. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39140695/

 

Kurz

Eine Studie von Murat Yildirim et al. hat untersucht, welche Faktoren für den Erfolg der Behandlung von Steißbeinfisteln mit SiLaC® relevant sind. Ob der Heilungserfolg eintritt, oder ob es zu Komplikationen bzw. einem erneuten Auftreten der Krankheit kommt, ist vor allem vom BMI sowie davon abhängig, ob die Erkrankung bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.

Ungeachtet der Einschränkungen bei adipösen Patienten und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung bietet SiLaC® für die insgesamt untersuchten Patienten mit 85,9% jedoch eine gute Erfolgsquote. Entsprechend kommt SiLaC® laut Studie als sicheres und wirksames Verfahren der Wahl bei der Behandlung von Steißbeinfisteln in Betracht.

 

Glossar

Sinus Laser ablation of the Cyst (SiLaC®): SiLaC® ist ein minimal-invasives Laserverfahren zur Behandlung von Steißbeinfisteln, bei dem eine Lasersonde den Fistelgang präzise verödet. Die Methode bietet exzellente Heilungsergebnisse mit minimalen Wundflächen und schneller Genesung. 

Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis): Steißbeinfisteln sind kleine, verzweigte Gänge unter der Haut im Gesäßbereich, die durch Entzündungen und eingewachsene Haare entstehen. Im Unterschied zu Analfisteln liegen sie weiter oben in der Gesäßfalte und haben eine andere Entstehungsursache.

Body Mass Index (BMI): Der Body Mass Index (BMI) gibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße an, um zu bestimmen, ob jemand unter-, normal- oder übergewichtig ist. Er wird berechnet, indem man das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat teilt.

Krankheitsstadium: Das Krankheitsstadium beschreibt Schweregrad und Ausbreitung einer Erkrankung. Bei Steißbeinfisteln unterscheidet man z.B. das asymptomatische Stadium, das akute Stadium mit Abszessbildung und das chronische Stadium mit Entzündungen und Sekretion.

Komplikationen: Komplikationen sind unerwartete Probleme oder Folgen, während oder nach einer Krankheit, einem Unfall, einer Operation oder einer Medikamenteneinnahme. Sie können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen und leichte oder schwere Formen annehmen.

Rezidiv / Rezidivraten: Rezidive sind das Wiederauftreten einer Krankheit oder eines Symptoms nach einer Phase der Besserung oder scheinbaren Heilung. Entsprechend geben Rezidivraten die Häufigkeit solcher Rückfälle in einer bestimmten Patientengruppe an.

Regressionsanalyse: Die Regressionsanalyse ist ein statistisches Verfahren, um herauszufinden, wie sich ein Sachverhalt ändert, wenn einer oder mehrere Einflussfaktoren geändert werden. Sie dient dazu, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

Adipositas: Adipositas – oder Fettleibigkeit – bedeutet, dass der Körper einen übermäßig hohen Fettanteil aufweist. Man spricht von Adipositas bei einem Body Mass Index (BMI) 30 oder höher. Adipositas erhöht das Risiko, krank zu werden oder früher zu sterben.