Therapie-Hotline: 01805 / 010 276
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)

biolitec® in der Proktologie

Minimal-invasive Therapie bei Steißbeinfisteln

SiLaC®

Laserablation: Eine wirksame und vielversprechende Behandlung von Steißbeinfisteln

Eine aktuelle Studie von Zhicheng Li et al. untersucht die Wirksamkeit der Laserablation mit einem 1470-nm ZhichengDiodenlaser bei der Behandlung von Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis). Analysiert wurden die Daten von 48 Patienten, die zwischen März 2019 und Juli 2022 mit dieser Technik operiert wurden.

Alle Patienten wurden mit einem 1470-nm Diodenlaser behandelt. Dokumentiert wurden die Heilungsrate, die Rückfallquote, demografische und chirurgische Daten, postoperative Schmerzen, Komplikationen (Wundinfektionen, Blutungen), die Zeit bis zur Rückkehr in den Alltag und die Wundheilungsdauer. Schmerzen wurden anhand der visuellen Analogskala (VAS) erfasst. Die Nachsorge erfolgte wöchentlich im ersten Monat nach der Operation.

Von den 48 Patienten (41 Männer, 7 Frauen, durchschnittlich 27,7 Jahre alt) erreichten alle eine vollständige Heilung. Die durchschnittliche Heilungsdauer betrug 28,3 Tage, und die durchschnittliche Operationsdauer lag bei 15,5 Minuten. Die Rückfallquote war mit 2,1% gering; ein Patient erkrankte drei Monate nach der Behandlung erneut, wurde jedoch mit erneuter Laserablation erfolgreich behandelt. Die postoperativen Schmerzen waren minimal, und es traten keine Wundinfektionen oder Blutungen auf. Die Rückkehr zum normalen Alltag erfolgte im Schnitt nach 7,1 Tagen. Fast alle Patienten waren sehr zufrieden mit der Behandlung.

Die Laserablation mit einem 1470-nm Diodenlaser ist laut Studie eine wirksame, einfache und sichere Methode zur Behandlung von Steißbeinfisteln, die nur mit geringfügigen Wunden und minimalen postoperativen Schmerzen einhergeht. Diese minimal-invasive Technik zeigt vielversprechende Ergebnisse sowohl bei akuten als auch bei chronischen Fällen ohne Abszesse.

Zhicheng Li et al.: An effective and considerable treatment of pilonidal sinus disease by laser ablation; Lasers in Medical Science; Volume 38, article number 82, (2023); https://link.springer.com/article/10.1007/s10103-023-03741-1

 

Kurz

Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit der Laserablation mit einem 1470-nm Diodenlaser bei der Behandlung von Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis). Analysiert wurden die Daten von 48 Patienten, die zwischen März 2019 und Juli 2022 mit dieser Laserbehandlung behandelt wurden.

Dokumentiert wurden die Heilungsrate, Rückfallrate, demografische und chirurgische Daten, postoperative Schmerzen, Komplikationen, die Zeit bis zur Rückkehr in den Alltag und Wundheilungsdauer. Schmerzen wurden mit der visuellen Analogskala (VAS) gemessen. Die Nachsorge erfolgte wöchentlich im ersten Monat.

Alle 48 Patienten (41 Männer, 7 Frauen, Durchschnittsalter 27,7 Jahre) erreichten eine vollständige Heilung. Die durchschnittliche Heilungsdauer betrug 28,3 Tage, die Operationsdauer lag bei 15,5 Minuten. Die Rückfallquote war mit 2,1 % niedrig; ein Patient erkrankte erneut, wurde aber erfolgreich nachbehandelt. Postoperative Schmerzen waren minimal, und es traten keine Wundinfektionen oder Blutungen auf. Die Rückkehr zum Alltag erfolgte nach durchschnittlich 7,1 Tagen. Die Patienten waren überwiegend sehr zufrieden.

Die 1470-nm Diodenlaserablation ist laut Studie eine effektive, sichere und minimal-invasive Methode zur Behandlung von Steißbeinfisteln, die mit minimalen Schmerzen und guten Heilungsergebnissen verbunden ist.

 

Glossar

Laserablation: Laserablation im minimal-invasiven medizinischen Kontext ist ein Verfahren, bei dem mithilfe eines präzise gesteuerten Laserstrahls krankhaftes Gewebe gezielt und schonend durch Hitze zerstört oder entfernt wird, ohne dass größere Schnitte erforderlich sind.

Diodenlaser: Ein medizinischer Diodenlaser ist ein Laser, der mit einem Halbleiter als Lichtquelle arbeitet und häufig in der Medizin zur gezielten minimal-invasiven Behandlung von Gewebe verwendet wird. Beispiele sind die Behandlung von Hämorrhoiden sowie von Anal- und Steißbeinfisteln.

Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis): Steißbeinfisteln sind kleine, verzweigte Gänge unter der Haut im Gesäßbereich, die durch Entzündungen und eingewachsene Haare entstehen. Im Unterschied zu Analfisteln liegen sie weiter oben in der Gesäßfalte und haben eine andere Entstehungsursache.

Komplikationen: Komplikationen sind unerwartete Probleme oder Folgen, während oder nach einer Krankheit, einem Unfall, einer Operation oder einer Medikamenteneinnahme. Sie können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen und leichte oder schwere Formen annehmen.

Blutung: Eine Blutung ist der Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem, wobei das Blut entweder nach außen oder nach innen austritt. Die Lasertherapien von biolitec sind darauf ausgelegt, Blutungen durch Schonung des umliegenden Gewebes zu minimieren.

Visuelle Analogskala (VAS): Die Visuelle Analogskala (VAS) misst subjektive Empfindungen wie Schmerz, indem der Patient seine Empfindungsstärke auf einer Linie markiert. Sie reicht meist von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz).

Abszess: Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe, die meist durch eine Infektion entsteht. Ein Abszess kann Ausgangspunkt für die Entstehung einer Analfistel sein, wobei der Abszess die akute Form und die Fistel die chronische Form derselben Erkrankung darstellt.